AGB & Symbols

De
Außendurchmesser
Di
Innendurchmesser
E
Elastizitätsmodul
N
Anzahl der Zyklen bis zum Bruch
F
Federbelastung
F1,F2,F3,...
Frühling Belastungen in Bezug
auf Durchbiegungen S1,S2,S3
auf Durchbiegungen S1,S2,S3
Fc
Berechnete Belastung durch eine einzelne Scheibe gegeben flach gedrückt
s
Ablenkung
s1,s2,s3,...
Biegungen relativ zu Lasten
F1,F2,F3,...
F1,F2,F3,...
h0
Gegründet Höhe von unbelasteten einzigen Disc
I0
Gesamthöhe der unbelasteten einzigen Disc
L0
Länge der unbelasteten Federsäule oder mehrere parallele Schicht
t
Dicke der Einzelscheiben
t’
Reduzierter Materialstärke von einzelnen Disc für Federn mit Kontaktflächen
σI, σII, σIII, σIV
Berechneten Spannungen an den Punkten I, II, III und IV.
σ0
Berechnet Stress am Punkt 0
σo
Berechnete maximale Belastung für Tellerfedern mit dynamischen Lasten
σu
Berechnete minimale Beanspruchung für Tellerfedern mit wiederholter dynamischer Belastung
σu
σo-σu Berechnete minimale Beanspruchung für Tellerfedern mit wiederholter dynamischer Belastung
σO
Maximale Belastung für Ermüdungsbeständigkeit, wo N≥2×106 und für begrenzte Leben, wo N=105 und N=5×105 Zyklen
σU
Minimale Belastung für Ermüdungsbeständigkeit, wo N≥2×106 und für begrenzte Leben, wo N=105 und N=5×105 Zyklen
σH
σO-σU zulässige Betriebsspannungsbereich für Dauerfestigkeit, wo N≥2×106 und für begrenzte Leben, wo N=105 und N=5×105 Zyklen
μ
Poisson-Verhältnis (0,3 für Stahl)
σ
Durchmesser-Verhältnis(De/Di)